Skip to main content

Dr. Philip Radlanski ist Local Partner in der Praxisgruppe IP & Technology. Er berät deutsche, US-amerikanische und internationale Unternehmen unterschiedlicher Größe in allen Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI), Datenschutz und Cybersecurity. Schwerpunkte seiner Beratung sind insbesondere komplexe und innovative KI-Projekte mit datenschutzrechtlichem Einschlag und internationalem Bezug sowie Cybersicherheit, insbesondere bei Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten. Europaweit bekannt wurde seine Vertretung im ersten deutschen Prozess gegen ein DSGVO-Bußgeld, in dem er eine Reduzierung der Multimillionen-Euro-Strafe um mehr als 90 Prozent erreichen konnte. 

Als Impulsgeber der KI‑Praxis der Kanzlei in Deutschland begleitet er Unternehmen durch das komplexe und dynamisch wachsende Regulierungsumfeld rund um Künstliche Intelligenz – von der EU‑KI‑Verordnung über branchenspezifische Vorgaben bis hin zu Schnittstellen mit Datenschutz‑ und Immaterialgüterrecht.

Mit fundiertem technischem Verständnis und einem ausgeprägt praxis- und wirtschaftsorientierten Ansatz wird Dr. Philip Radlanski regelmäßig von multinationalen Unternehmen, Technologieanbietern und Start-ups konsultiert, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen. Er berät zu sämtlichen Aspekten der KI-Governance – von Risikobewertung und Compliance-Strategien über die Erstellung interner Richtlinien bis hin zur Vertretung gegenüber Aufsichtsbehörden. Darüber hinaus arbeitet er eng mit den Inhouse-Teams aus Recht, Compliance und Technik zusammen, um eine effektive Überwachung von KI-Systemen, Privacy-by-Design und eine verantwortungsvolle, zukunftssichere Nutzung innovativer Technologien zu fördern.

Dr. Philip Radlanski zeichnet sich durch einen praxisorientierten Beratungsansatz aus, den er durch mehrmonatige Abordnungen in die Rechtsabteilungen eines führenden deutschen Internetdiensteanbieters sowie eines international agierenden Online-Marktplatzes für Lebensmittellieferungen weiter schärfen konnte. Ein weiteres einjähriges Secondment in der Global Privacy & Data Security Group einer internationalen Kanzlei in New York hat Dr. Philip Radlanskis Verständnis für den US-amerikanischen Markt und US-amerikanische Mandanten geprägt.

Vor seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt war Dr. Philip Radlanski als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg und als Visiting Tutor am King’s College London beschäftigt. Weiterhin war er unter anderem für die Filmförderungsanstalt (FFA), die Cybercrime-Abteilung der Berliner Staatsanwaltschaft und verschiedene internationale Wirtschaftskanzleien in Berlin, New York und Sydney tätig.

Er ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), der International Technology Law Association (ITechLaw) und des Bauhaus-Archivs.

Schwerpunkte

  • Datenschutz und Cybersicherheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Konfliktlösung (inklusive aufsichtsbehördliche und gerichtliche Verfahren)
  • DSGVO Compliance
  • ePrivacy Compliance (insbesondere Cookies und ähnliche Technologien)
  • Technologie-Transaktionen

Expertise

Anerkennung durch den Markt

  • Best Lawyers: “Ones to Watch” in Germany for data security and privacy law (2022 – present) and for litigation (2023 – present).
  • Clients appreciate his “high level of expertise” in providing “practical and legally sound advice on high-value data protection issues” and his ability to give “concise and business-friendly advice” (The Legal 500 Germany 2023).
  • Clients highlight his “very extensive expertise in the area of ​​data protection, especially in the area of ​​consent management and related topics” and the fact that he is “very easy to contact, even well beyond ‘normal’ working hours” (The Legal 500 Germany 2024).

Ausbildung

Akademische Ausbildung
  • Zweites juristisches Staatsexamen, Kammergericht Berlin, 2016
  • Dr. iur., Universität Regensburg, 2015
  • LL.M., Immaterialgüter- und Informationsrecht, King’s College London, 2013
  • Erstes juristisches Staatsexamen, Universität Regensburg, 2011
Zulassung
  • Deutschland
Sprache
  • Deutsch
  • Englisch

Related Capabilities

Datenschutz und Cybersicherheit Innovation & Artificial Intelligence Advertising & Marketing Technology Automotive Cross-Border Transfers & Transfer Impact Assessments Data Breach Incident Response Data Inventories & Records of Processing Data Minimization & Records Retention Digital Infrastructure Global Data Protection Programs Health Information Privacy Rechtsstreitigkeiten Privacy Gap Assessments Regulatory Investigations Technologie, Medien und Telekommunikation Video Games & Esports