Profil
Carsten Kociok ist Partner im Bereich Technologie, Finanzdienstleistungen und Datenschutz und Co-Head der globalen Greenberg Traurig Fintech Gruppe. Er berät national und internationale Mandanten aus allen Branchen, einschließlich Zahlungs- und Finanzdienstleistungen, Informationstechnologie, Künstliche Intelligenz, E-Commerce, Medien, Gesundheitswesen, Telekommunikation, Handel sowie Immobilien, zu einer Vielzahl komplexer vertragsrechtlicher und regulatorischer Angelegenheiten.
Carsten Kociok ist führender Berater der Finanztechnologiebranche, der seit 2020 durchgehend in Band 1 für Fintech Legal in Deutschland geranked ist. Er verfügt über fundierte und umfassende Erfahrung in den Bereichen Datenschutz und Cybersicherheit, Zahlungsrecht, Finanzdienstleistungen, E-Geld-Produkte, Blockchain-Technologie und Finanz- und Bankenregulierung sowie in der Regulierung künstlicher Intelligenz – einschließlich der Einhaltung des EU-KI-Gesetzes – und der Integration von KI-Technologien in bestehende Softwaresysteme.
Carsten Kociok unterstützt Mandanten regelmäßig bei Erlaubnis- und Auditverfahren gegenüber Finanzaufsichtsbehörden und berät zu allen vertraglichen und regulatorischen Aspekten der Entwicklung, Gestaltung und Implementierung von Finanztechnologieprodukten und Transaktionen.
Im Bereich Datenschutz berät Carsten Kociok zu komplexen datengesteuerten Geschäftsmodellen sowie regulatorischen Fragstellungen, einschließlich zu internationaler Datentransfers, Datenschutz-Compliance, Monetarisierung von Daten, künstliche Intelligenz, Audit-Verfahren, Cybersicherheit und Datenschutzvorfällen.
Carsten Kociok hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht zu Fintech- und Datenschutzthemen. Vor seinem Wechsel zu Greenberg Traurig war er acht Jahr lang bei Olswang Deutschland und zuvor in der Capital Transactions Praxisgruppe einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei in New York tätig.
Schwerpunkte
- FinTech und Finanzdienstleistungen
- Datenschutz und Cybersecurity
- Innovation & Künstliche Intelligenz
- Technologietransaktionen
- Digitale Investitionen und Krypto-Assets
- Zahlungsdienste und E-Wallets
- Verbraucherkredite und „Buy-now-pay-later“-Produkte
- E-Commerce und Digitalisierung
Expertise
Anerkennung durch den Markt
- Listed, Chambers FinTech Legal, 2023-2024
- Listed, The Legal 500 EMEA Guide, 2022-2025
- Data Protection, 2022-2025
- Information Technology and Digitalisation, 2022-2025
- Fintech, 2023-2025
- Real Estate, 2025
- IT Transactions and Outsourcing, 2025
- Team Member, a U.S. News - Best Lawyers® “Best Law Firms,” “Law Firm of the Year” in Information Technology Law, 2024
Ausbildung
- Zweites juristisches Staatsexamen, Berlin, 2004
- LL.M. in American Law, Boston University School of Law/USA, 2002
- Erstes juristische Staatsexamen, Humboldt-Universität zu Berlin, 2001
- Deutschland
- New York
- Deutsch
- Englisch
- Schwedisch