Berlin, 4. August 2025 – Die globale Wirtschaftskanzlei Greenberg Traurig setzt ihr strategisches Wachstum kontinuierlich fort und gewinnt mit Prof. Dr. Thomas Dünchheim einen ausgewiesenen Experten für Wirtschaftsverwaltungs-, Infrastruktur- und Regulierungsrecht. Mit diesem Schritt baut die Kanzlei ihren Praxisbereich Öffentliches Wirtschaftsrecht mit besonderem Schwerpunkt in den Bereichen Planungs-, Umwelt- und Klimaschutzrecht sowie Vergabe-, Beihilfe- und Außenwirtschaftsrecht konsequent aus.
Thomas Dünchheim wechselt als Partner von Hogan Lovells Düsseldorf, wo er Head of Global Regulatory & Intellectual Property EMEA, Leiter der internationalen Glücksspiel-Initiative und der Environmental Law Group Germany war, in das Berliner Büro von Greenberg Traurig. Der Praxisbereich Öffentliches Wirtschaftsrecht von Greenberg Traurig in Deutschland wächst damit auf künftig acht Partner, einen Of Counsel und 14 Associates. Die Gruppe berät schwerpunkmäßig öffentliche Körperschaften, Unternehmen und Investoren in den Branchen Immobilien, Infrastruktur, Verteidigung, Energiewirtschaft und Gesundheit.
Richard A. Rosenbaum, Executive Chairman von Greenberg Traurig, sagte: „Thomas wird die Beratungsstärke unserer Sozietät in den Bereichen Immobilien, Infrastruktur, Glücksspiel und Behördenangelegenheiten sowohl in Deutschland als auch weltweit weiter ausbauen.“
Thomas Dünchheim verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Körperschaften und Unternehmen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie privaten Unternehmen aus dem In- und Ausland in den Bereichen Verkehrswegeinfrastruktur, Energieversorgung, digitale Infrastruktur sowie Investitionsbanken. Er blickt auf mehr als zwanzig Jahre Expertise im Bereich des Öffentlichen Wirtschaftsrechts zurück, insbesondere im Vergabe- und Subventionsrecht, Kommunal-, Umwelt- und Baurecht sowie Glücksspielrecht. Als ehemaliger Bürgermeister der Stadt Monheim am Rhein bringt er zudem besondere Erfahrungen für die strategische Umsetzung von Vorhaben im Bereich der Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung mit. Zu seinen Mandanten zählen neben den Ländern Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein unter anderem die NRW-Bank, die Investitionsbank Sachsen-Anhalt, die Stadtwerke Duisburg sowie Kassel, die Autobahn Tank & Rast und das Deutsche Rote Kreuz. Zudem berät er globale Industrie-, Infrastruktur- und Digitalunternehmen wie beispielsweise BASF, Honeywell, Exolum, Renesas und Omaze.
Dr. Peter Schorling, Managing Partner von Greenberg Traurig in Berlin, begrüßte die Verstärkung: „Mit Thomas Dünchheim gewinnen wir einen der profiliertesten Experten für öffentliches Recht in Deutschland. Seine Expertise, insbesondere im Kommunal- und Vergaberecht, wird unser Team hervorragend ergänzen. Greenberg setzt damit ihren Wachstumspfad konsequent fort.“
Mit dem Einstieg von Thomas Dünchheim stärkt Greenberg Traurig nicht nur die Präsenz in der Bundeshauptstadt, sondern erhöht auch die Schlagkraft in den Bereichen Infrastruktur, Verteidigung, Gesundheitswesen, Staatsmodernisierung und Außenhandel. Die Sozietät knüpft damit an die politischen Zukunftsthemen an, die nicht zuletzt durch die neuen Sondervermögen Infrastruktur und Bundeswehr sowie Initiativen zur Verwaltungsdigitalisierung vorangebracht werden sollen. Zugleich erweitert sie ihre Kapazitäten für die Beratung von Unternehmen im Bereich Energiewirtschaft und erneuerbare Energien, insbesondere bei der Stabilisierung und Entwicklung von nachhaltig zukunftsfähigen Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken, sowie im grundstücks- und produktbezogenen Umweltrecht.
„Thomas Dünchheim genießt bei Mandanten höchste Anerkennung. Er bringt wertvolle Erfahrungen aus der Beratung von staatlichen Institutionen und Unternehmen sowie ein großes Netzwerk mit, womit wir unsere Praxisgruppe ideal verstärken und verbreitern können,“ ergänzte Dr. Martin Hamer, Leiter der Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht bei Greenberg Traurig in Deutschland.
Prof. Dr. Thomas Dünchheim freut sich auf die neue Herausforderung. „Greenberg Traurig ist eine äußerst innovative und internationale Plattform mit hervorragenden Entwicklungs-möglichkeiten. Besonders reizvoll ist für mich die interdisziplinäre Zusammenarbeit, beispielsweise mit den Teams für Finanzierung, Energie, Infrastruktur, Immobilien, Restrukturierung und Prozessführung, sowie mit dem Standort München und den weiteren europäischen Büros.“